Die Geschichte des FC Sedelsberg von 1946 e.V.
Die Wurzeln
Natürlich wurde auch schon vor 1946 in Sedelsberg Fußball gespielt.
Die Wurzeln des Vereinsfußballs reichen bis 1928 zurück, als ein Verein namens „Rot Weiß Sedelsberg“ gegründet wurde. In selbst genähten Trikots, von Frau Liesbeth Heidkämper, trat die erste Elf damals noch an. Heute wäre dies sicher undenkbar, in der damaligen Zeit war es aber schon eine echte Errungenschaft, wenn ein Fußballteam in einheitlichen Trikots auflief.
In den ersten Jahren hatte der Verein etwa 30 bis 35 Mitglieder. Einen Vorstand gab es auch schon:
1. Vorsitzender: | Hermann Sure |
Schriftführer: | Wilhelm Grothe |
Kassierer: | Hugo Lamm |
Gespielt wurde in der 1.Kreisklasse und spannende Ortsderbys zwischen Sharrel und Sedelsberg fanden schon damals vor über 200 Zuschauern statt. Eintrittsgelder wurden dabei nicht kassiert, man sammelte lediglich einen freiwilligen Beitrag mit dem Hut ein. Dieser Obolus wurde von den Zuschauern auch gerne entrichtet, denn in der damaligen Zeit hatte das Landleben nicht allzu viel Abwechslung zu bieten.
Der Sportplatz wurde von der damaligen Gemeinde Scharrel zur Verfügung gestellt und befand sich zwischen der Bahnlinie und der Dorfstraße. Heute ist aus dem ehemaligen Sportplatz ein Busbahnhof geworden.
1931 schloss sich der Verein der DJK (Deutsche Jugendkraft) an. Jetzt war es erstmals möglich, auch an offiziellen Punktspielen teilzunehmen. Evangelische Spieler mussten zu dieser Zeit noch eine Sondergenehmigung vom Offizialat Vechta einholen, um an diesen Spielen teilnehmen zu dürfen.
Der zweite Weltkrieg unterbrach dann das sportliche Treiben in Sedelsberg. Zwischen 1939 und 1945 wurde kein Fußball mehr in Sedelsberg gespielt.
1946: FC Sedelsberg von 1946 e.V.
Im Frühjahr 1946 setzten sich einige Sedelsberger Bürger zusammen und gründeten einen neuen Fußballverein: Dies war die Geburtsstunde des "FC Sedelsberg"!
Der erste Vorstand des FCS setzte sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: | Johann Waten |
2. Vorsitzender: | Eduard Hinrichs |
3. Vorsitzender: | Heinz Bader |
Kassenwart: | Gerhard Kranzusch |
Schriftführer: | Hans Keppel |
Von dem Verein vor dem Krieg übernahm man die Vereinsfarben Rot und Weiß. Man spielte ab Herbst 1946 in der 1. Kreisklasse. Vorbereitende Spiele wurden außerdem gegen Mannschaften der britischen Besatzungsmacht ausgetragen. Eine komplette Mannschaft konnte aber erst ein Jahr später aufgestellt werden, nachdem einige Spieler aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrten.
1947: Erste reguläre Punktspiele
Ein Jahr zuvor war man noch außer Konkurrenz, mitten in der Saison, in den Spielbetrieb gegangen. Im Jahre 1947 konnte man dann endlich an regulären Punktspielen teilnehmen. "Sofort stand der FC Sedelsberg an der Spitze", wissen noch heute unsere älteren Vereinsmitglieder zu erzählen.
In Scharrel konnte man sogar den 1. Platz bei einem Pokalturnier erreichen und bekam dafür, wie damals üblich, eine Holzplakette. Auch Freundschaftsspiele wurden bestritten. In Ahlhorn spielte man gegen eine Mannschaft der britischen Besatzungsmacht, der FS Royal Air Force.
Das war sicher nicht nur für die Sedelsberger eine willkommene Abwechslung, sondern ebenso für die Besatzungssoldaten, deren Alltag ebenso wenig Neues zu bieten hatte.
Weil die Sedelsberger Mannschaft zu diesem Zeitpunkt noch keine Trikots besaß, schenkte die RAF den Sedelsbergern einen Satz Trikots. Eine noble Geste.
Unser Bild zeigt eine der ersten Mannschaften des FC Sedelsberg aus der Zeit um 1947. Eine genauere Bestimmung des Datums ist heute leider nicht mehr möglich.
hintere reihe von Links: Hans Glende, Fritz Latschke Rudi Senflebe, Robert Lessentin, Alfred Düttmann
mittlere Reihe von Links: Paul Noffz, Heinz Lessentin, August Valentin
vordere Reihe von Links: Fritz Warnkens, Siegfried Weege, Georg Valentin
1948: Aufstieg in die Bezirksklasse
Die 1. Mannschaft von 1948
hintere Reihe von links: Hans Kranzusch, Hubert Grunz, Rudi Senflebe, Edu Hinrichs, Paul Noffz, Georg Valentin, Alfred Düttmann, Gerd Kranzusch
mittlere Reihe von links: Robert Lessentin, Heinz Lessentin, Willi Lessentin
vordere Reihe von links: Gerd Waten, Siegfried Weege, Fritz Warnkens
Zu den Auswärtsspielen fuhr man zu dieser Zeit mit einem 5t-LKW.Es gab damals nur Stehplätze, und man musste dicht gedrängt auf der Ladefläche stehen. Ein Verdeck gab es dabei ebenso wenig wie eine Plane, und trotzdem fuhren die für die damaligen Verhältnisse zahlreichen Fußballanhänger mit zu den Auswärtsspielen.
1957: Aufgestiegen in die Amateurliga
hintere Reihe von Links: Betreuer G. Kranzusch, E. Kranzusch, Vosskamp, Lessentin, Düttmann, Waten, J. Focken, H. Lindemann, 1. Vors.Edu Hinrichs, Valentin
vordere Reihe von Links: Heinrich Deddens, Bernd Plaggenborg, R. Lessentin
Saison 1956/1957: Endlich war es geschafft. 1957 gelang dem FCS der Aufstieg in die Amateurliga(manche sagen auch, die Klasse wurde als Verbandsklasse bezeichnet). Die Aufstiegsspiele fanden vorher zwischen dem RW Sande und den Sportfreunden aus Eversten sowie den Mannen vom FCS statt.
Von nun an mussten weite Entfernungen zu den Auswärtsspielen zurückgelegt werden. Die Fahrten gingen bis Lohne, Delmenhorst oder Twistringen. Nach der Saison 1957/1958 musste der FC Sedelsberg wieder absteigen. Gründe dafür gab es mehrere. Zum einen blieb den Spielern wenig Zeit zum Trainieren, da viele Spieler auswärts arbeiten mussten. Zum anderen verließen nach der Saison viele Spieler den Verein.
Trotzdem war es ein tolles Jahr für den FCS. Bei jedem Heimspiel waren ca. 1000 Zuschauer am Sportplatz. Eine enorme Kulisse für einen so kleinen Verein.
1969: Kreismeistertitel und Aufstieg
hintere Reihe von links: 1. Vors. Ewald Hanneken, A. Gunz, H. Föcke, F-J. Herbers, H. Niehaus, R. Nollmann, G. Grön, G. Willemsen, G. Waten, H. Wassermann, E. Huhsmann
vordere Reihe von links: H. Droste, B. Lüchtenborg, O. Fenske, E. Flatken
Aktuell sind 175 Gäste und keine Mitglieder online